top of page

Dekorelementen mit Silikonformen selber machen

Aktualisiert: 3. Juni

Hier eröffnet sich der nächste Designspaß! Silikonformen sind eine kostengünstige Möglichkeit, Deine Designs selbst zusammenzustellen, den Charakter der Dekorelemente schon bei der Wahl des Mediums zu bestimmen und immer wieder neu zu kombinieren. Obwohl sie extrem einfach anzuwenden sind, können Dir doch ein paar Informationen helfen, zeitsparend zum gewünschten Ergebnis zu kommen.


Design mit selbstgemachten 3D Dekoren
Kombination aus ReDesign Decor Moulds: Thornton Medaillon, Warrington Framework, Everleigh Flourish und anderen, die leider nicht mehr erhältlich sind. Du kannst aber jeden Abguss anpassen, indem Du nicht passende Teile einfach abschneidest.

Silikonform zum Abguss von Schlüssel und Schlüssellöcher

Moulds - wiederverwendbare Formen


ReDesign Decor Moulds sind Gießformen, die aus hochwertigem Silikon hergestellt werden. Sie sind hitze- & kältebeständig, lebensmittelecht und wunderschön detailliert. Das Silikon ist biegsam, um die Güsse bzw. Abdrucke gut aus der Form zu bekommen, ohne das Mould selbst zu beschädigen. Die Moulds sind extrem langlebig - damit kannst Du jahrelang Spaß haben. Sie frei von BPA (hitzelöslicher hormoneller Schadstoff), PVC und Phthalaten (Weichmacher). ReDesign with Prima bietet eine Vielzahl an Designs, auf denen bis zu 20 verschiedene Abdruckmotive zu finden sind.


Die einzelne Guss- bzw. Abdruckform auf den Moulds ist immer 8mm tief. Somit kannst Du in wenigen Minuten ein 3D-Motiv zaubern. Das Medium Deiner Wahl entscheidet, wie detailliert und scharf gestochen das Dekorelement im getrockneten Zustand aussehen wird oder wofür Du es verwenden möchtest. Du kannst eine Vielzahl von Materialen in die Silikonformen gießen oder drücken: Papierton, Ton, Gießharz, Modelliermassen - glatt oder mit Fasern, Bastelbeton aber auch flüssige Schokolade, Fondant, Teig, wenn Du gerade Lust auf essbare Kunstwerke hast. In diesem Fall verwende bitte nicht die gleiche Silikonform, die Du bereits mit einem Bastelmaterial befüllt hast. Bei Fondant oder Teig empfehle ich Dir als Erleichterung zum Herauslösen, die Form vorab mit ein wenig gesiebten Staubzucker bestäuben. ReDesign by Prima Moulds kannst Du auch in den Backofen, die Mikrowelle oder in den Tiefkühler geben - das einzigartige Silikon hält Temperaturen von 260 bis -37 Grad aus und gibt keine chemischen Stoffe ab. Natürlich kannst Du damit auch Seifen formen, Kerzenwachs gießen oder besondere Weihnachtsdekorkationen z.B. aus Bienenwachs gestalten.



Silkonformen verwenden - ganz einfach


Wie bei allen anderen tollen Dekorprodukten ist die Entscheidung, wie das Projekt am Ende aussehen soll und zu welche Silikonformen man greift, die Schwierigste - also mir geht es immer so. Wenn Du schon ein paar Designs zuhause hast, wird es etwas einfacher. So kannst Du auch komplexe Reliefs gestalten - kombiniere die Motive, wie es Dir gefällt - wie bei diesem sehr opulenten Beispiel.



Wenn Du mit dem Formen Deiner Lieblingsmotive fertig bist, wasche die Silikonform mit warmen Seifenwasser oder schmeiß sie einfach in den Geschirrspüler und lege sie zum Trocknen mit den Ausbuchtungen nach unten. Wenn sie trocken und sauber sind, gib sie zurück in die Originalverpackung - um sie vor Beschädigungen und Staub zu schützen.



Unterschiede bei den Gieß- bzw. Abdruckmedien


Die gängigsten Medien für DIY-Motive mit Moulds sind

  • Modelliermassen

  • Gießharze

  • Heißkleber


Lufttrocknende Modelliermassen


Reiße die benötigte Menge Material von der Masse ab, knete es zwischen den (leicht feuchten) Fingern. Drücke die Masse mit den Fingern gut hinein und schabe mit einem Rakel oder einer alten Kreditkarte den Überschuss weg - spart Material und Du erhältst eine glatte Klebefläche. Drücke Reste des Materials sofort wieder in die Ursprungsmenge zurück, um sie für die nächste Anwendung wieder zur Verfügung zu haben.

Du solltest bedenken, dass sich diese Materialien beim Trocknen zusammenziehen, weil der natürliche Wassergehalt verdunstet. Lasse den Abdruck nicht "unkontrolliert" trocknen, da sich die Motive nicht nur etwas verkleinern sondern auch wölben. Das war mein erste Erfahrung damit als ich dachte, ich nehme sie aus der Form und lasse sie einfach über Nacht trocknen, bevor ich sie aufklebe.


Hier ein TIPP, der mir wirklich geholfen hat: Manchmal kann es gar nicht so einfach von der Hand gehen, das Motiv aus der Silikonform zu lösen, da es entweder sehr filigran ist oder mitten im Mould sitzt. Pinsle ein wenig Maisstärke (Maizena) in die Form, klopfe sie umgedreht kurz ab und füge erst dann die Modelliermasse ein.


Nimm das frisch modellierte Motiv relativ zeitnah aus dem Mould und klebe es noch leicht feucht direkt auf Dein Projekt. Das Motiv wird sich nicht mehr aufwölben, aber nach ca 24 Stunden möglicherweise auf Grund der Wasserverdunstung kleinere Risse zeigen. Das kann aber ein wunderbarer und gewollter Effekt sein - der perfekte Vintagelook. Solltest Du das sicher vermeiden wollen, gieße entweder mit Heißkleber oder Gießharz (siehe weiter unten).


Möchtest Du das Motiv auf eine vertikale Fläche kleben - auf eine Seitenfläche Deiner Kommode - dann fixiere es zusätzlich mit einem Klebeband mit weniger Klebekraft, damit es nicht abrutschen kann. Es gibt noch Feuchtigkeit ab, was den Kleber verdünnen kann.


Wenn Du mehrere Abdrucke machst und etwas mehr Zeit brauchst, lege ein feuchtes Tuch über die Modelliermasse.


Aufbewahrung: Meiner Erfahrung nach solltest Du Modelliermassen unbedingt doppelt verpackt aufbewahren, da sie lufttrocknend sind. Verschließe den Rest in der Originalkunststoffverpackung mit einem Klipp oder Gummiband und leg es dann in einen verschließbaren Glas- oder Kunststoffbehälter - so bleibt die Feuchtigkeit im Material und Du kannst es noch sehr lange verarbeiten.




Gießharze (Resins)


Das ist das Gießmedium für die PerfektionistInnen unter uns. Gießharze werden meist als 2 Komponenten-Produkte angeboten, die je nach Hersteller in unterschiedlichen Verhältnissen vermischt werden müssen. Das gut gemischte Resin wird in die Silikonform gefüllt und muss in der Form austrocknen. Typische Epoxy-Gießharze haben zwei Eigenschaften, die Du wissen sollst: Der ausgehärtete Abguss trocknet hart aus und wird unflexibel, lässt sich somit nicht mehr an eine unebene Oberfläche anpassen. Zudem dauern die Trocknungszeiten bis zu 24 Stunden. Es viele unterschiedliche Anbieter am Markt, wobei die Anwendung, Trocknungszeiten und vor allem die Preise sehr unterschiedlich sind.


Du kannst Gießharz immer bereits vor dem Gießen mit speziellen Tinten oder Glitter versetzen, um dem Dekorelement sofort einen besonderen Look zu geben, oder Du kannst das Motiv nach dem Aushärten mit Acrylfarben farblich gestalten.


Das beste Gießharz für Möbelupcycler und Bastler:

Amazing Casting Resin ist das ideale Medium, um innerhalb von Minuten perfekte Abgüsse zu erhalten, die nach dem Trocknen noch flexibel sind:

  • Messe gleiche Mengen der beiden Flüssigkeiten mit den Messbechern oder auf einer Waage ab.

  • Gieße die Flüssigkeiten in einen Becher (kein Styropor). Rühre die Flüssigkeit zügig ca. 30 Sekunden lang oder bis die Flüssigkeit gelblich klar ohne Schlieren erscheint. Achte darauf, Ablagerungen vom Boden oder den Becherrändern mit einzurühren.

  • Gieße das Resin in die Silikonform - in warmen Silikonformen härtet das Resin schneller aus.

  • Warte bis sich das Resin weiß verfärbt und härtet. Abhängig von der Größe/Menge und der Temperatur der Silikonform trocknet das Gießharz innerhalb von 5 bis 15 Minuten. Je größer/dicker die Abgussform, umso schneller trocknet das Harz. Während des Trocknungsprozesses wird das Harz warm.

  • Heb den Abguss aus der Silikonform und dekoriere Dein Projekt damit.


Am besten lässt sich die Form direkt nach dem Abguss bemalen. Solange sie Form nicht völlig ausgekühlt ist, kannst Du sie biegen und auch auf gewölbte Oberflächen oder Ecken kleben. Wenn sie inzwischen abgekühlt und steif wird, kannst Du sie durch Erwärmen mit einem Fön (NICHT IN DER MICROWELLE) erneut biegsam machen.

Wenn der Abguss nach dem Trocknen klebrig ist, wurden die beiden Komponenten nicht gut genug verrührt.

Wenn er nicht vollständig aushärtet, war das Mischverhältnis nicht korrekt.

Der Abguss kann nach vollständiger Aushärtung mit Bohrern und Maschinen bearbeitet werden.




Designtipps zum Colorieren von Abgüssen mit Amazing Casting Resing:


Heißkleber


Fast jede DIY-LiebhaberIn hat eine Heißklebepistole zur Hand. Das Erstellen von Abgüssen mit Heißkleber ist eine kostengünstige und praktikable Alternative. Befülle die Form mit dem Heißkleber - es schadet dem Mould nicht. Warte bis der Kleber durchgetrocknet ist - fertig. Diese Methode hat aber auch kleinere Tücken: Es ist sehr wahrscheinlich, dass Du kleine Luftbläschen einschließen wirst, was optisch nicht so tragisch ist, wenn Du das Motiv bemalst. Dennoch verringern die Luftbläschen die Haltbarkeit des Dekors. Hier hilft nur ausprobieren, mit welcher Geschwindigkeit Du den Kleber einfüllst. Zudem wirst Du die Kanten und Ränder des getrockneten Dekors nachbearbeiten müssen, da es sehr schwierig ist, die Gussform exakt zu befüllen. Nichts desto trotz ist das eine schnelle und interessante Alternative.



Gestalte Dein Lieblingsstück mit einer Kombination aus Dekoren - Mixed Media


Decor Moulds von Redesign with Prima, Silikonformen für Möbel Makeover

Brandy zeigt hier ein tolles Beispiel für eine Mixed Media Projekt:


Eine gestrichene Kommode verziert mit dem ReDesign Decor Transfer "Sunflower Fields" und mit farblich abgestimmten Sonnenblumen, gestaltet mit ReDesign Decor Mould "Forest Treasures" und Gießharz, einen tollen 3D Effekt hinzugefügt.






3D Motive mit Silikonformen selber machen




Hier ihre wunderbare Arbeit im Detail: Ist das nicht toll?











Mit den Moulds von ReDesign with Prima sind Deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt! Freu Dich darauf, Deinem Kunstwerk kostengünstig und immer wiederholbar eine zusätzliche Dimension zu verleihen.

bottom of page