top of page

43 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Dekor-Stempel: So einfach und doch so vielfältig

    Für alle, die Dekor-Stempel noch nie benutzt haben - sie sind im Wesentlichen das, wonach sie klingen - ein Stempel ohne den typischen Stempelgriff, was einen sehr guten Grund hat - aber das ist noch nicht alles! Obwohl sie ähnlich funktionieren, wie Stempel, die Du schon als Kind verwendet hast, sind diese Stempel magisch - kein Scherz. Stempel bei DIY-Möbeldekorationen anzuwenden, ist nur die Spitze des Eisbergs. Sie können in Food-Art und so vielen anderen Dekorationsprojekten verwendet werden. Du kannst so ziemlich alles "bestempeln", das Dir in die Hände fällt. ReDesign by Prima Decor Stempel sind absolut einfach anzuwenden, vielseitig einsetzbar, immer wieder verwendbar und außerdem lebensmittelecht. Sie sind aus einem reiß- und zugfesten, aber dennoch sehr flexiblen Kunststoff hergestellt, was das Stempeln über Kurven und Rundungen ohne Probleme ermöglicht. ReDesign Stempel sind meiner Meinung nach die beste Wahl - Du kannst zwischen 48 verschiedenen Stempeldesigns, welche in sich noch teilweise bis zu 8 Motive tragen, wählen und das Preis-Qualitäts-Verhältnis ist ungeschlagen. Je nach Design findest Du unterschiedliche Motive in verschiedenen Größen oder 1 bis 2 größere Motive, um Flächen durchgängig stempeln zu können, in einer Packung. Ein besonderes Highlight bei ReDesign by Prima Decor Stamps - manche Motive sind in drei verschiedenen Höhen verhanden, um tolle Effekte mit dem sogenannten Layering, also Übereinander-Stempeln, erzielen zu können. Diese Technik erkläre ich weiter unten. Die Stempel sind auf einer Trägerfolie aufgeklebt und lassen sich einzeln gut abziehen und nach Verwendung und Reinigung zur Aufbewahrung dort wieder platzieren. Die Schutzfolie auf der gesamten Stempelplatte solltest Du unbedingt nach Verwendung der Stempel wieder aufbringen. Sie schützt die Stempel zusätzlich. Zudem läßt sie sich wunderbar als "Stempelhalter" beim Stempeln einsetzen - mehr dazu etwas später. ReDesign Decor Stempel sind zudem sehr anwenderfreundlich, da man sie manche Motive nicht ausschneiden muss oder vorbereiten, wie bei anderen Anbietern. Einfach herausnehmen, was Dir gefällt und loslegen. Die weite Welt der Möglichkeiten zu stempeln Üblicherweise hast Du Deine Oberfläche schon bemalt und Du platzierst Deine Stempel dort, wo es Dir gefällt. Da der Stempelboden durchsichtig ist, kannst Du beim Platzieren - noch ohne Farbe - schon gut abschätzen, wie das Ergebnis aussehen wird. Du kannst über jede, wie auch immer behandelte Oberfläche stempeln, da dies nicht vom Stempel abhängt, sondern nur vom Medium, das Du auf den Stempel aufträgst. Natürlich wird die Exaktheit des Ergebnisses auch davon beeinflusst, wie porös der Untergrund ist. Wenn jedes Detail des Motivs die Change hat, die Oberfläche zu erreichen, wird es dann auch sichtbar sein. Dennoch wird es ab und an passieren, dass kleinere Stelle nicht ganz so exakt aufgedruckt sind oder sich eine winzige Spur des Mediums irgendwo einschleicht. Aber das ist kein Problem, denn das macht unter anderem den Charme von gestempelten Motiven aus. Manchmal kann es etwas tricky sein, Zahlenreihen oder einzelne Buchstaben im exakten Abstand zu platzieren. Hier erweist Dir die Schutzfolie, die über den Stempeldesigns liegt, gute Dienste. Platziere die Stempel mit der Stempelfläche nach unten - noch ohne Farbe - so wie Du sie am Ende haben möchtest. Lege die Schutzfolie darüber und drücke sie an. Die einzelnen Stempel bleiben auf der Folie haften. Dreh das gesamte Design um, belade die einzelnen Stempel mit einem Medium und drücke dann dieses Stempelkombination auf Deine Oberfläche. Probiere vorher, ob nicht zu viele Stempel auf der Folie kleben. Sie ist sehr stabil, aber auch flexibel - das ist eine Frage des Gefühls - Du wirst merken, ob es funktionieren wird, noch bevor Stempelfarbe Deine Oberfläche berührt hat. Wie bereits kurz erwähnt, ermöglichen Dir manche Designs tolle Effekte durch Layering. Das gleiche Motiv ist 3x vorhanden und nach der Reihenfolge der Anwendung nummeriert, sowie mit einem kleinen Pfeil makiert, damit sie exakt übereinander stempeln kannst. Wähle 3 Farben, stemple Layer 1 in der ersten Farbe, dann Nummer 2 mit der nächsten Farbe und letztlich Nummer 3 mit der letzten Farbe direkt übereinander: Schon hast Du ein kleines Kunstwerk - eine einfache und richtige schöne Anwendung. Möchtest Du verschiedene Stempelmotive nebeneinander anbringen, aber nicht über den unteren Stempel an den Übergängen stempeln - dann ist es Zeit zum "Masking". Klingt erstmal eigenartig, ist aber ziemlich logisch und einfach. Stemple das Motiv, das Du nicht überstempeln willst, auf ein Blatt Papier. Schneide es aus und leg es auf das bereits gestempelte Motiv. So kannst Du erreichen, dass die nächste Blüte, die Du daneben stempelst aussieht, als würde sie teilweise unter der anderen liegen. Das macht etwas mehr Arbeit, führt aber zu tollen Ergebnissen. Eine weitere Technik, die beim Stempeln naheliegend ist, sind Imprints. Also Vertiefungen von Stempelmotiven in Farbe oder natürlich auch gern in anderen Medien, vom Gips bis zum Kuchenteig. Zum Beispiel kannst Du mit dem Stempel Craquel eine kontrolliert craquelierte Oberfläche erzeugen. Natürlich geht das auch sehr gut mit Craquellierpasten, aber da weiß man erst am Ende, wie dieser zerrissene Effekt aussehen wird. Anders beim Stempeln. Trage auf die Oberfläche großzügig die Farbe Deiner Wahl auf. Achte darauf, dass sie während des Stempelvorgangs naß bleibt - wenn das schwierig ist, besprühe die Farbe einfach mit Wasser. Dann drücke den Stempel in die Farbe, ziehe ihn vorsichtig ab und mach an der nächsten Stelle weiter. Das geht sehr einfach und hinterläßt nach dem Trocknen der Farbe eine spannende Oberfläche. Natürlich kannst Du diesen Effekt verstärken, indem Du die Oberfläche mit einem pigmentieren Wachs oder farbiger Versiegelung nachbehandelst. Selbstverständlich kannst Du diesen Effekt mit jedem Stempel erzeugen - ist wie die Umkehrung von Schablonentechnik mit Strukturpaste. Eine tolle Idee ist auch, über die "negativ gestempelte" Oberfläche mit einem Silikonspachtel eine dünne Schicht Goldpaste aufzutragen. Die Farbe muss vorher vollständig getrocknet sein. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Noch ein Tipp, wie Du Deine Stempel einsetzen kannst: Bemale sie! Auch wenn Du, so wie ich nicht gut zeichnen und Details malen kannst, kannst Du mit dieser Technik kleine Kunstwerke auf Deinen neuen Liebling zaubern. Stemple auf Dein - bereits fertig "eingefärbtes" Objekt - ein Motiv mit weißer Stempeltinte. Dann nimm einen kleinen Pinsel und färbe diese Vorlage ein. Tupfe ein paar Farbvarianten drauf, um etwas Unruhe und Tiefe zu erzeugen. Du kannst das gesamte Motiv ausmalen - kein Problem - denn der witzige Effekt kommt am Ende. Wenn die Farbe getrocknet ist, stemple mit dem gleichen Motiv in einer dunkleren Farbe exakt darüber. Absolut einfach und dabei so erstaunlich! Mit dieser Technik kannst Du auch tolle Bilder für die Wand gestalten. Welche Farben kann man stempeln? Im Grunde jede Farbe. Es kommt einfach darauf an, wie Du Dir das Ergebnis vorstellst. Du kannst von Milchfarbe über Lebensmittelfarbe bis hin zu hochkomplexen Farben wie Tattoofarbe alles verwenden. Entscheidend ist meist, welchen Untergrund Du bestempeln möchtest, wie unkompliziert der Autrag der Farbe auf den Stempel sein soll und wie exakt Du Dir den Stempelabdruck wünscht. Möchtest Du einen echten Shabby-Chic-Look und Du hast gerade nur Deine Acryl-, Kalk- oder Milchfarben da? Kein Problem, färbe Deinen Stempel mit eine kleineren Pinsel damit ein. Du wirst hier eher ein nicht so präzises Ergebnis erhalten, da sich die Farbe auch in den Vertiefungen ein wenig sammeln kann, aber das kann richtig toll aussehen. Du kannst die Farbe auch wunderbar mit einer kleineren Mikrofaserrolle auftragen - geht schnell und verteilt die Farbe etwas koheränter. Die Wahl der Farbe hat natürlich auch einen Einfluss auf die Art der Versiegelung, die Du letztlich aufbringen möchtest. Natürlich entscheidest Du mit der Wahl des Mediums auch, wie Du den Stempel reinigen musst und dadurch teilweise seine Langlebigkeit. Wenn Du den Stempel wiederholt mit eher aggressiven Reinigern wie Terpentin oder Waschbenzin reinigst, wird er auf Dauer seine Flexibilität verlieren. Denn GRUNDSÄTZLICH GILT: Die Stempeloberfläche muss sauber sein, um schöne Ergebnisse zu erzielen. Das bedeutet nicht, dass Du nach jedem Stempelaufdruck den Stempel reinigen musst. Aber eingetrocknete Medienreste oder abgeschrubbte, poröse Stellen machen die Stempelfläche uneben. Die komfortabelste Art zu stempeln, ist ihn mit einem Stempelkissen zu beladen. Na ja nicht umsonst kauft man auch klassische Stempel mit einem Stempelkissen. Es stehen Dir befüllte Kissen zur Verfügung, die Du mit Tintenfläschchen nachladen kannst oder einfach nur ein leeres Kissen, das Du mit Stempeltinte Deiner Wahl einfärbst. Wunderbar an diesen Kissen ist, dass Du sie nur über den Stempel tupfen brauchst und Du die "Beladung" des Stempels mit der Farbe sofort im Griff hast. Du kannst diese Kissen auf verwenden, um ein paar Highlights auf Dein Möbel zu tupfen oder zu wischen. Ein tolles Feature der ReDesign Stempelkissen ist, dass die Boxen einen kleinen Magnet haben und sie sich dadurch super stapeln und verstauen lassen. Die Tinte ist wasserbasiert, aber nicht lebensmittelecht!. Du kannst jede beliebige Versiegelung über diese Tinte aufbringen. Die wichtigsten Punkte - eine Zusammenfassung Entscheide Dich, an welcher Stelle Du das oder die Motive anbringen möchtest. Achte darauf, dass die Oberfläche trocken und sauber ist - außer bei Imprint-Technik Belade Deinen Stempel mit Farbe und drück ihn - ohne ihn zu bewegen - auf die Oberfläche. Halte den Stempel mit einer Hand fest und drücke mit den Fingerkuppen der anderen Hand jede Stelle des Stempels auf die Oberfläche. Willst Du einen Layering-Effekt oder musst Du "maskieren", folgen den oben beschriebenen Angaben. Bist Du mit den Stempelmotiven auf Deinem Objekt zufrieden, lass es je nach verwendetem Medium trocknen. Mit ein 1 bis 2 Stunden bist Du immer auf der sicheren Seite, da der Farbauftrag eher mäßig ist - außer bei der Imprint-Technik. Reinige die Stempel - natürlich abhängig vom Medium - aber meist mit Seifenwasser oder Pinselreiniger. Achte darauf alle Hinterlassenschaften abzuwaschen. Kratze niemals an der Stempeloberfläche herum. Lege die gereinigten und trockenen Stempel zurück auf die Trägerfolie und bedecke sie mit der Schutzfolie. Achte darauf, dass sie plan gelagert werden. Es kann sein, dass Du manche Stempel vielleicht monatelang nicht benutzen möchtest, aber dann sollten sie immer noch vollständig flexibel sein und drucken. Solltest Du die Schutzfolie als Trägerfolie zum Stempeln benutzt haben, wie oben beschrieben, reinige auch diese vollständig. Abhängig vom Design, das Du Dir am Ende wünscht, schleife die gestempelten Stellen ein wenig mit einem 220+ Schleifpapier an, um einen weicheren Look zu erreichen. Oder Du möchtest noch ein paar schöne Transfermotive darüber rubbeln - perfekt. Versiegle Dein Endergebnis je nach gewähltem Stempelmedium und erwünschten Endergebnis. Ich wünsche Dir unglaublich viel Spaß beim Ausprobieren unterschiedlicher Techniken.

  • Decor Transfers richtig handhaben

    Decor Transfers bedeuten unmittelbare Schönheit auf praktisch jeder Oberfläche. Es sind einfach zu verwendende Rubbel-Transfers, die sich auf einer Vielzahl von Oberflächen aufbringen lassen und somit ein Universum an Dekorationsmöglichkeiten eröffnen. Platzieren, aufrubbeln, abziehen und so ein wunderschön detailliertes Motiv übertragen - Dein nächstes Projekt wird so definitiv zum Kunstwerk. Hier ein paar Tipps, für Dein perfektes Ergebnis mit Transfers: Die Qual der Wahl.... Alleine die gängigsten Marken für Decor-Transfers bieten hunderte verschiedene Motive an. Leider können wir Dir noch nicht alle anbieten, haben aber versucht, eine nette Auswahl im Shop für Dich zusammen zu stellen. Da auch wir selbst total verzaubert von den schönen Designs sind und vor allem, um Dir regelmäßig neue Freude zu bereiten, werden wir das Angebot regelmäßig erweitern. Die Motive bedienen so gut wie jeden Geschmack: Geometrisch, monochrom, Goldtransfers, Animal-Print, Jahreszeitenmotive, Boho-Chick, Tribal-Motive, Tropical-Feeling, Pflanzen- & Tiermotive aller Art, Farmhaus-Look, Buchstaben, Schriften, Zifferblätter, Motive fürs Kinderzimmer, Patik-Look, Fliesenmotive, Französischer Landhausstil, Blumen in den schönsten Farben und Ausführungen, Borten und so viele verzaubernde Varianten davon. Die gängigsten Größen reichen von 15 x 30 cm über 63 x 86 cm bis hin zu 112 x 76 cm. Die meisten Transfers sind so gestaltet, dass sie einzelne alleinstehende Motive auf einer Folie aufweisen, die Du dann einfach nach Deiner Designvorstellung ausschneidest oder es sind Komplettmotive, um das ganze Motiv aufzubringen. Natürlich kannst Du auch diese Motive nach Deinem Geschmack und Bedarf zerschneiden. Wie überträgst Du Transferfolien richtig? Dein Designobjekt ist bemalt, Du bist bereit Dekore anzubringen - eventuell eine Mischung aus Transfermotiven, Stempel, Schablonenmustern und/oder Applikationen - sogenanntes Mixed-Media. Dann solltest Du Dir vorher überlegen, in welcher Reihenfolge Du die Dekore anbringen möchtest. Du kannst natürlich über ein Transfer noch ein Stempel- oder Schablonenmuster auftragen. Solltest Du ein Transfer über ein Stempel- oder Schablonenmotiv anbringen wollen, muss es mit wasserbasierten Medien (Tinte, Acryl- oder Milchfarbe, Pasten etc.) erstellt worden sein, da Transfers auf ölbasierten Produkten schlecht bis gar nicht halten. Bedenke bei der Reihenfolge, dass ein aufgerubbeltes Transfer fix sitzt - außer Du schleifst es weg. Wenn Du all diese Entscheidungen getroffen hast, das Motiv ausgewählt hast, kann es los gehen: Stelle sicher, dass die Oberfläche sauber und trocken ist. Einfach mit einem fusselfreien Tuch abwischen, da das Transfer auf Staub nicht haftet. Trage eine Transfer niemals auf eine frisch gewachste Oberfläche auf. Wachs kann über einem Transfer angebracht werden, aber niemals darunter. Wenn die Oberfläche schon gewachst ist, musst Du sie mit Waschbenzin bzw. FUSION Odourless Solvent gut reinigen oder das Wachs muss mindestens 30 Tage ausgehärtet sein. Empfehlenswert ist, nach dem Bemalen die Farbe mindestens 24 Stunden trocknen zu lassen, bevor Du mit dem Übertragen des Transfers beginnst. Manche Farbenhersteller empfehlen sogar 5 bis 7 Tage zu warten bis die Farbe getrocknet ist - orientiere Dich an den Herstellerangaben zur Trocknungszeit. Für FUSION Mineralfarben und Milchfarben gilt: Wenn Du 2 Schichten aufgetragen hast, reicht eine Wartezeit von 48 Stunden. Übertrage das Transfer immer direkt auf die getrocknete Farbe. Rolle das Transferpapier vorsichtig ab, wenn Du es aus der Verpackungsrolle nimmst. Die Transfers sind unterschiedlich vorgeschnitten - von 2 bis zu 6 Blätter - das ist abhängig von der Größe des Motivs. Schneide das Motiv in die gewünschte Größe, dabei hilft Dir auch das Orientierungsraster auf jeder Folie. Positioniere das Transfer noch mit der und fixiere es mit einem Malerkreppband. Bei größeren Motiven ist es ratsam, vorerst nur einen Teil der weißen Schutzfolie abzuziehen und sich schrittweise vorwärts zu arbeiten. Wenn die Transferfolie erstmal auf der Oberfläche haftet, kannst Du sie nicht mehr bewegen. Wenn Du versuchst, sie nochmal abzuziehen, beschädigst Du sehr wahrscheinlich das Motiv, da die Folien stark haften. Reibe jetzt das Motiv mit dem beigelegten Holzspatel vollständig auf die Oberfläche - es funktioniert, wie ein Rubbel-Tattoo. Sollte der Untergrund nicht ganz plan sein, arbeite mit der Ecke des Spatels, des Transfertools oder Deinen Fingernägeln, um das Motiv in kleinere Vertiefungen einzuarbeiten. Wenn Du denkst, dass alles aufgerubbelt ist, ziehe die Klebefolie vorsichtig ab. Spürst Du Widerstand, dann musst Du an diesen Stellen nochmal nacharbeiten, damit Dir das Motiv nicht "zerreißt". Du kannst Transfermotive überlagern, sie haften perfekt übereinander - Deine Designmöglichkeiten erweitern sich enorm, wenn Du Motive von unterschiedlichen Folien teilweise überlappend zu einem tollen Look kombinierst. Reste, die nach dem Zuschneiden übrig bleiben, bewahre am besten gerollt in der Originalverpackung auf. Es wird sicher bald ein Projekt geben, bei dem Du diese Überbleibsel gut einarbeiten kannst. Das klingt erstmal etwas kompliziert - ist es aber nicht. Keine Angst - wie Du im Video sehen kannst, ist das Anbringen von Transfers kein Hexenwerk. Korrektur von kleineren Fehlern Sollte ein Teil des Motivs an einer Stelle hängen bleiben, wo es nicht hingehört, oder es fehlt ein Stück hast Du verschiedene Möglichkeiten zu reagieren. Sollte die fehlerhafte Stelle nicht angerubbelt worden sein, sondern sich beim Anlegen der Folie auf die Oberfläche gehaftet haben, kannst Du versuchen, mit der klebrigen Seite eines Malerkreppbands den Fehler abzuheben. Das funktioniert in Regel nur, wenn das Transfer die Oberfläche gerade kurz berührt hat. Funktioniert das nicht, hilft nur mehr die Stelle abzuschleifen - kann sein, dass Du dort nochmal Farbe auftragen musst. Wenn es Dein Motiv zulässt, rubble ein entsprechend großes Motiv, das Du aus dem Transfer ausschneidest, darüber. Sollte Dir nur ein kleines Stück des Motivs irgendwo fehlen, kannst Du versuchen, mit Acrylfarben und einem dünnen Pinsel die Stelle auszubessern. Sollten Dir die Farben des Motives zu kräftig erscheinen oder Du möchtest einen Shabby-Look erzielen, schleife das Motiv mit einer 220+ Körnung leicht an. Beginne eher sanft, um eine Gefühl für den Abrieb zu bekommen. Versiegeln von Transfers Grundsätzlich müssen Transfers nicht versiegeln werden. Da man aber immer erst am Ende eines Projekts die Versieglung aufbringt, empfehle ich Dir auf Möbel- oder Dekorobjekte mit Transfers wasserbasierte Versiegelungen wie FUSION Tough Coat zu verwenden. Wenn Du das Transfer etwas angeschliffen hast, entferne den Staub bevor Du versiegelst. Solltest Du das Transfer in seiner satten Pracht beibehalten wollen, "poliere" es mit einem fusselfreien Tuch, um sicher zu gehen, dass das gesamte Motiv ohne Blasen oder Abhebungen fest mit der Oberfläche verbunden ist. Trage die Versiegelung dünn mit einem Schwamm oder Pinsel auf Dein gesamtes Projekt auf. Warte 1- 2 Stunden bevor Du eine zweite Schicht der Versiegelung aufträgst. Bei Oberflächen für den Außenbereich ist eine dritte dünne Schicht FUSION Tough Coat empfehlenswert. Wenn Du Dein Projekt mit Möbelwachs behandeln möchtest, um ihm Tiefe zu verleihen, geht das natürlich auch: Dabei ist wichtig, dass es keine Stellen gibt, wo das Wachs unter das Transfer "kriechen" kann. Diese Stücke sind, wie immer wenn mit Wachs versiegelt wird, empfindlicher. Alle anderen ölbasierten Versiegelungen wie FUSION Stain & Finishing Oil, Hemp Oil oder Tung Oil vertragen sich mit Transfers nicht. TIPP: Solltest Du das erste Mal mit einem Transfer arbeiten, probiere zuerst ein kleineres Motiv auf einer glatten Oberfläche, um ein Gefühl dafür zu entwickeln. Transfers sind so unglaublich schön, dass Du etwas verschäumst, wenn Du sie nicht ausprobierst. Lass Dich von den unglaublichen Möglichkeiten verzaubern und bringe Deine Familie und Freunde mit Deinen Meisterstücken zum Staunen.

  • Alle lieben sie: Dekor-Wachse

    Im Gegensatz zu klassischen Möbelwachsen z.B. Bienenwachs, die der Versiegelung dienen, werden Dekorwachse - wie wir sie hier nenne - dafür eingesetzt, um ein besonderes Finish zu erzielen oder Details zu akzentuieren. Sie haben auch eine versiegelnde Wirkung, sind in den tollsten Farbtönen pigmentiert und eher in kleineren Gebinden erhältlich, da sie selten großflächig aufgebracht werden. In diesem Beitrag findest Du Beschreibungen der von uns angebotenen Wachse und Wissenswertes zum Thema Dekorewachse. Fusion Wachse Fusion Beeswax Distressing Block Der einfachste Weg, um den Distressed-Look bzw. den wunderbaren Shabby-Chic-Style zu bekommen. Dieser kann ganz einfach, bequem und punktgenau mit diesem Bienenwachsblock erzielt werden: Trage das Bienenwachs entlang von Kanten und Bereichen Deines sauberen Objekts, die Du später "hervorschauen" lassen möchtest. Streiche das Möbel wie gewohnt mit der Farbe Deiner Wahl Schleife ohne zu viel Druck oder nass über die Stellen, um dort die Farbe zu "beschädigen". Jede Farbe, die auf die gewachsten Bereiche aufgetragen wurde, wird leicht durch Schleifen beschädigt! Wenn rohes Holz durchscheint, versiegle mit Fusion Clear Wax oder Fusion Tough Coat Tipp: Du kannst mit dieser Technik auch eine Farbe Deiner Wahl durchscheinen lassen, wenn Du Dein Projekt vorher mit einer Fusion Farbe streichst und nach der Behandlung mit dem Bienenwachs eine andere Farbe aufträgst. Die unterste Farbschicht wird nicht beschädigt - natürlich nur, wenn Du nicht zu toll schleifst. In diesem Fall musst Du nichts mehr versiegeln. Fusion Furniture Wax Fusion Möbelwachse sind außergewöhnlich langlebig, bestehen aus reinem natürlichem Bienenwachs, einem Touch- oder Carnaubawachs und einem geruchlosen mineralischen Lösungsmittel für die Verarbeitbarkeit. Dieses Wachs wird seit über 30 Jahren hergestellt und begeistert alle, die es verwenden. Mit 8 verschiedenen Wachsfarben kannst Du praktisch jeden Stil und Effekt erzielen. Sie sind einfach zu verwenden, praktisch geruchlos und lassen sich weich wie Butter auftragen und sorgen für ein schönes, seidenmattes, haltbares Finish. Super glattes, schimmerndes Finish: Das Hinzufügen von Wachs kann ein extra glattes, butterartiges Finish erzeugen. Beliebt ist auch, ein feinkörniges Schleifpad zu befeuchten, die gestrichene und getrocknete Oberfläche in kreisenden Bewegungen sanft zu glätten und dann Wachs darauf zu geben. Fusion Mineral Paint ist von sich aus vollkommen fein und glatt, aber diese zusätzliche Technik verändert wirklich das Gesamtgefühl des Stücks. Das Wunderbare an Fusion Mineral Paint ist, dass Du kein Wachs zur Versiegelung benötigst. Dennoch manchmal kann eine dunkel gestrichene, matte Oberfläche Fettrückstände, zum Beispiel Fingerabdrücke aufnehmen. Dagegen hilft eine dünne Wachsschicht mit Fusion Clear Wax oder Fusion Bienenwachs. Das gewisse Extra hinzufügen: Der Lieblingsgrund für die Verwendung von Wachs ist der zusätzliche Alterungseffekt, der erzielt werden kann und um jedem Stück das gewisse Etwas zu verleihen! Die getönten Wachse von Fusion sind der perfekte Weg, um etwas Besonderes hinzuzufügen. Clear Wax kann beim Akzentuieren gute Dienste leisten: Es kann in jedes der farbigen Wachse gemischt werden, um die Intensität der Farbe zu verringern, wenn dies gewünscht wird. Es eignet sich auch hervorragend als magischer Radiergummi über einem pigmentierten Wachs, das Du entfernen oder in der Intensität abschwächen möchtest. Black Wax - ein absolutes Muss für einen intensiven, tiefen, rustikalen Alterungseffekt. Aging Wax ist das perfekte sanfte Schwarz mit einem subtilen grauen Unterton. Cappuccino Wax - ein sattes, Schokoladebraun für einen weniger harten Aging-Effekt Liming Wax ist eine großartige Möglichkeit, Deinem Möbel einen weiß getünchten Strandlook zu verleihen. Roségold Metallic Wax bietet den perfekten Rosaton und ein wenig Schimmer für einen raffinierten Akzent Copper Metallic Wax sieht fabelhaft über dunkleren Farben aus und verleiht eine schöne Kupferpatina. Pearl Metallic Wax ist beim Auftragen nahezu klar ist, fügt einen weichen Schimmer hinzu.. Wenn Du nach einem lebensmittelechten Wachs für Arbeitsplatten suchst, verwende Fusion Beeswax (Bienenwachs) Sparsam verwenden! Ein wenig reicht sehr weit. Da sie hochwertig pigmentiert sind, brauchst Du nicht viel, um die gewünschte Wirkung zu erzielen Mit einem Pinsel in detaillierte Bereiche auftragen und überschüssiges Produkt mit einem fusselfreien Tuch abwischen und abpolieren. ReDesign Decor Wax Die Dekor-Wachse von ReDesign with Prima eignet sich perfekt, um ein Details hervorzuheben oder auf einem Projekt und der Hardware (Griffe, Knöpfe etc) tolle Farbakzente zu setzen. Sie lassen sich gut verblenden und sind sehr deckend. Es wird in der Regel in Tuben geliefert, lässt sich leicht mit einem Wachspinsel oder den Fingern verteilen und hinterlässt einen satten Glanz. Wir haben es in unseren Shop aufgenommen, weil ReDesign Dekor-Wachse herrliche und auch besonders originelle Farbenvarianten anbietet. Probier diese Wachse mal auf Schablonen aus - das sieht hinreißend aus. Art Alchemy Wax von Finnabair Auch diese Linie hat eine wunderbare Vielfalt an Farben, aber auch an unterschiedlichen Effekten. Art Alchemy Opal Magic Wax ändert seine Farbe abhängig von der Hintergrundfarbe, auf der es aufgebracht wird. Es hat ein farbintensives und glänzendes Ergebnis auf dunklen Oberflächen und einen zart perlmuttartigen Schimmer auf helleren Untergründen. Art Alchemy Antique Brilliance Wax verhält sich ähnlich wie Opal Magic Wax, bietet aber einen zusätzlichen Vintage-Effekt. Art Alchemy Matte Wax trägt eine kräftige Farbschicht ohne Glanz auf. Art Alchemy Metallique Wax verleiht jeder Oberfläche, auf die es aufgetragen wird, ein metallähnliches Finish. Posh Chalk Patinas Posh Chalk bietet zwei Varianten von Dekor-Finish-Produkten an. Posh Chalk Patinas sind ölbasierte Wachse, die extrem hoch pigmentiert und dadurch super deckend sind. Ihre Konsistenz ist im Vergleich zu herkömmlichen Dekorwachsen sehr kompakt. Posh Chalk Aqua Patinas sind wasserbasierte Dekor-Pasten, die daher auch dünner in der Konsistenz und überstreichbar sind. Auf ihnen hält auch noch ein Transfer, was bei ölbasierten Produkten nicht der Fall ist. Die Aqua Patinas findest Du im Shop unter Dekorlacke & Beizen. Im nebenstehenden Video siehst Du, wie intensiv Posh Chalk Patinas sind. Hinweis: Im Video werden abwechselnd Patinas und Aqua Patinas gezeigt - Du erkennst den Unterschied aber an der Konsistenz des vorgeführten Produkts. Zu Posh Chalk Aqua Patinas wird es demnächst einen genaueren Blogbeitrag geben. Noch ein paar Tipps Alles, was mit viel Hitze oder sehr viel Wasser in Berührung kommt, sollte nicht mit Wachs versiegelt werden. Das Möbelwachs wird diesen Elementen im Laufe der Zeit nicht gut standhalten. Vermeide Wachs auf Küchen- oder Badezimmerschränken. Es hängt wirklich davon ab, ob die Oberfläche Deines Möbels häufig sehr nass abwischen musst oder im Freien verwenden möchtest. Wir empfehlen keine Wachse für den Außenbereich, wo sie viel Wasserkontakt haben. Verwende dafür Fusion Antique Glaze für einen gealterten Look oder Fusion Clear Glaze, das Du mit jeder gewünschte Farbe einfärben kannst. Diese Produkte findest Du ebenfalls unter Dekorlacke & Beizen. Dennoch Möbelwachs ist eine ölbasierte Versiegelung, was bedeutet, dass nichts gerne daran haftet und somit soliden Oberflächenschutz bietet. Mach Dir keine Sorgen, wenn Sauce auf die Tischplatte gekleckert wird, sie lässt sich leicht aufwischen! Alle Fusion Wachse benötigen etwa 30 Tage zum vollständigen Aushärten, da sie hauptsächlich aus Bienenwachs bestehen - vorher nur sanft reinigen. ReDesign, Art Alchemy und Posh Chalk Dekor-Wachse härten in der Regel innerhalb von 24 Stunden aus und trocknen dauerhaft. Wachse sollten immer als letzte Schicht verwendet werden, da wasserbasierte Produkte darauf nicht mehr dauerhaft haften. Klebe und rubble keine Decor-Transfers auf Wachs. Auf einem Transfer kannst Du Wachs verwenden. Es ist immer am besten, mit einer kleinen Menge Wachs zu beginnen und bei Bedarf mehr hinzuzufügen. Scheue Dich nicht, etwas Wagemutiges auszuprobieren. Wenn Du zu viel verwendest oder das Aussehen nicht gefällt, kannst Du das Wachs mit einem weichen Tuch abwischen, bevor das Wachs trocknen konnte oder mit Clear Wax einfach etwas "wegradieren". Möchtest Du Wachssichten dauerhaft entfernen, um ein Stück neu zu streichen? Dann musst Du es mit Waschbenzin bzw. Terpentin gründlich reinigen. Dekorwachse machen für große und kleine Projekt einen echten Unterschied. Mit diesen herrlichen Produkten verstärkst oder veränderst Du den Charakter Deines Designobjekts.

bottom of page